Bindungen für Touren- & Freeride-Ski

13 Artikel

Filter

Angewandte Filter: 0

6

8

90

91

97

100

102

108

110

115

120

Einheitsgröße

€0-€649

Größe

Preis

ÜBER ZAG

Unsere Vision vom Skifahren: Freiheit, Flüssigkeit, Zuverlässigkeit

Seit über 20 Jahren entwickelt ZAG seine Skier in Chamonix, in enger Verbindung mit dem Gelände und den Menschen, die es befahren. Die All-Mountain-Ski bringen diese Philosophie zum Ausdruck: Modelle, die alles können, für Skifahrer, die sich nicht zwischen Leistung und Vergnügen entscheiden wollen.

Entdecken Sie die Welt von ZAG

Mehr erfahren

Vor der Bewältigung der Hänge macht die Wahl der richtigen Bindung einen großen Unterschied.
Bei ZAG wird jede Bindung so ausgewählt, dass sie die perfekte Balance zwischen Leichtigkeit beim Aufstieg und Kraft bei der Abfahrt bietet.
Ob Sie nun ein engagierter Freerider oder ein alpiner Tourengeher sind, unsere Bindungen garantieren Sicherheit, Präzision und Zuverlässigkeit auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Tourenbindung und einer Freeride-Bindung?

Skitourenbindungen sind so konzipiert, dass sie den Aufstieg erleichtern: Sie sind leicht, verfügen über einen Gehmodus und lassen die Ferse frei.
Freeride-Skibindungen hingegen konzentrieren sich auf die Leistung bei der Abfahrt: Sie sind steifer, stabiler und verfügen über einen präzisen Auslösemechanismus und bieten optimale Kontrolle sowohl auf hartem Schnee als auch im Pulverschnee.
Hybridmodelle wie die Salomon Shift² 13 MN vereinen das Beste aus beiden Welten.

Welche Bindungen sollte man für Skitouren wählen?

Für eine Praxis, die sich auf Leichtigkeit und Leistung im Aufstieg konzentriert, sind die Bindungen PLUM OAZO 6 oder OAZO 8 ideal.
Sie werden in Frankreich hergestellt und bieten eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit für klassische Skitouren, während sie bei der Abfahrt präzise bleiben.
Anspruchsvollere Tourengeher können sich für die ATK Raider 11 EVO entscheiden, ein ultra-technisches Modell für lange Bergtouren.

Welche Bindungen sollte man beim Freeriden bevorzugen?

Freeride-Skibindungen müssen Stöße absorbieren und die Kraft effizient übertragen.
Die Salomon Strive 12 GW und Strive 16 MN sind Referenzen: robust, reaktionsschnell und für Rider konzipiert, die ohne Kompromisse angreifen wollen.
Wenn Sie zwischen Freeriden und Skitouren wechseln, bleibt der Shift² 13 MN die vielseitigste Wahl.

Kann ich die gleiche Bindung für Freeride und Touren verwenden?

Ja, vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für eine Hybridbindung.
Modelle wie die Salomon Shift² 13 MN bieten einen leistungsstarken Tourenmodus und behalten gleichzeitig die Sicherheit und das Verhalten einer Alpinbindung bei der Abfahrt.
Sie ist die perfekte Wahl für Skifahrer, die leicht klettern und stark abfahren wollen.

Welche Breite des Skistopps sollte ich für meine Bindungen wählen?

Der Skistopper sollte der Breite Ihres Skis bis zur Kufe entsprechen.
Bei einem Ski mit einer Breite von 100 mm bis zur Kufe ist beispielsweise ein Skistopper mit einer Breite von 100 bis 110 mm geeignet.
Eine genaue Montage ist wichtig, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten: Lassen Sie sie immer von einer professionellen Werkstatt durchführen.

Wie pflegt man seine Touren- oder Freeride-Skibindungen?

Reinigen Sie die Bindungen nach jeder Fahrt von Schnee, Eis und Feuchtigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig die Federn und das Verriegelungssystem.
Eine jährliche Kontrolle in der Werkstatt ist unerlässlich: Die Bindung ist die lebenswichtige Verbindung zwischen dem Skifahrer und dem Berg.

Warum sollten Sie bei Ihren Touren- und Freeride-Skibindungen auf ZAG vertrauen?

Weil ZAG jedes Modell unter den realen Bedingungen des Mont-Blanc-Massivs testet und auswählt.
Unsere Bindungen verbinden Leichtigkeit, Sicherheit und Präzision, um allen Praktiken gerecht zu werden, vom sportlichen Tourenski bis zum engagierten Freeride.
Es ist dieser in Chamonix geerbte Anspruch, der ZAG zu einer Referenz für alle Bergbegeisterten macht.