Ziel minus 30% bis 2030

Unsere Marke hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Umweltauswirkungen jedes produzierten Paars Skier um 30 % zu reduzieren. Dies ist die Herausforderung, die wir uns für die nächsten 10 Jahre im Rahmen des ZAGreen-Programms gestellt haben.

Basierend auf unseren Auswirkungen im Jahr 2019 haben wir festgestellt, dass bei der Produktion eines Paars Skier durchschnittlich 116kgCO2eq anfallen.

Unser Ziel wäre es, diese Zahl bis 2030 auf durchschnittlich 80kgCO2eq pro Paar Skier zu senken, was einer Reduzierung der Auswirkungen um 30% in 10 Jahren entspricht.

Da ZAG ein wachsendes Unternehmen ist, haben wir beschlossen, uns eher auf die Auswirkungen unserer Paare als auf die des Gesamtunternehmens zu konzentrieren. Dennoch ist es unser Ziel, die Auswirkungen unseres Wachstums zu kontrollieren und sie daher im Vergleich zu unseren Produkten zu senken.

Dieses 30%-Projekt ist unserer Meinung nach zu 100% erreichbar. Wir glauben an unsere Fähigkeit, dieses Ziel zu erreichen oder sogar zu übertreffen, um die Auswirkungen noch stärker zu senken.

Unsere aktuelle CO2-Bilanz VS Ziel 2030

Nach einer Untersuchung unserer CO2-Bilanz haben wir festgestellt, dass die drei Hauptquellen für ZAG folgende sind: Rohstoffe, Hauptsitz/Büros/ZAG Lab und Fabriken. Wir werden uns daher auf diese drei Hauptposten konzentrieren.

Die Rohstoffe

Unsere erste Auswirkung besteht aus allem, was wir in unseren Skiern, Fellen und Bindungen, die wir verkaufen, verwenden.

Was die Robbenfelle und Bindungen betrifft (die 44 % der gesamten Auswirkungen der Rohstoffe ausmachen), werden wir weiterhin mit Unternehmen zusammenarbeiten, die sich für die Umwelt einsetzen und deren Werte mit unseren übereinstimmen. Die Marke POMOCA beispielsweise stellt unsere Robbenfelle nicht weit von unseren Bergen entfernt, oberhalb von Lausanne, her und passt zu unserem ökologischen Ansatz.    

1. Das Epoxidharz : Der Rohstoff mit den größten Auswirkungen (40 %). Heute verwenden wir in geringen Mengen auch biobasiertes Harz mit 33% und 25%. Dieses Harz hat bei gleicher Menge 40 % weniger Auswirkungen als sein Landsmann, das Epoxidharz.

Ziel für 2030: Alle unsere Skiersollen aus 33 % biobasiertem Harz bestehen und mindestens 50 % dieses biobasierten Harzes für einen bedeutenden Teil der Produktion verwenden.

2. ABS: 2. Material mit den größten Auswirkungen, aber meilenweit von Epoxidharz entfernt.

Ziel für 2030: eine verantwortungsvollere Alternative finden.

3. Kohlenstofffaser : eine Auswirkung von 11 % bei nur 1 % der Menge in der Gesamtauswirkung der Rohstoffe.

Ziel 2030: Da das Material kompliziert zu ersetzen ist, arbeiten wir derzeit an Ersatzstoffen, um Ihnen Tourenski anbieten zu können, die so leicht und leistungsstark wie möglich sind.

4. Topsheet : Große Auswirkungen im Vergleich zur verwendeten Menge.

Ziel 2030: Heute warten wir auf Rückmeldungen aus Tests, um herauszufinden, ob die Lösung, die wir uns vorstellen, langfristig haltbar ist.

Energien und Fabriken

20% unseres CO2-Ausstoßes entstehen in unseren Fabriken, insbesondere bei der Verarbeitung von Rohstoffen.

Durch den Willen, überwiegend in Europa zu produzieren (90%), befinden sich unsere Partnerfabriken in Polen und Tunesien. Es ist zu beachten, dass es in Europa nur eine begrenzte Anzahl an Fabriken gibt, die alle stark ausgelastet sind. In unserem Maßstab ist es daher kompliziert, die Auswirkungen der Fabriken zu überwachen.

Ziel 2030: Unser Ziel ist es, dass unsere derzeitigen Partner 20-40% ihrer Energie mit sauberen Mitteln erzeugen können, die umweltfreundlicher sind als die derzeitigen groß angelegten Lösungen in ihren jeweiligen Ländern (Installation von Sonnenkollektoren, Rückgewinnung von Holzspänen zum Heizen, geschlossene Wasserkreisläufe...).

Blister aus Kunststoff : ist die Plastikverpackung, die Ihre neuen Skier enthält. Hier haben wir bereits Fortschritte gemacht, denn nun werden unsere Skier in Beuteln verpackt, die als Schutzhülle und/oder als Stoff für alles, was Sie sich vorstellen und herstellen können, wiederverwendbar sind.

Ziel für 2030: eine noch umweltfreundlichere Lösung zu finden, insbesondere mithilfe von Materialbeschaffung.

Sohlen: In der Saison 23/24 führten wir eine zu 85 % recycelte Sohle ein, die aus Produktionsabfällen anderer Sohlen unserer Lieferanten hergestellt wurde. Sie ist für die Produktreihen HARFANG und UBAC bestimmt.

Ziel 2030: ZIEL ERREICHT - 50% unserer Produktion mit einer recycelten Sohle herzustellen

Infrastruktur und Räumlichkeiten

Unsere größte Auswirkung haben die Ausgaben für Lieferanten, d. h. alle physischen oder immateriellen Produkte, die wir kaufen, damit das Unternehmen seine Tätigkeit ausführen kann. Um diese Auswirkungen zu verringern, wird das Ziel für 2030 darin bestehen, diese Einkäufe zu rationalisieren und Unternehmen anzustreben, die unsere Überzeugungen teilen.

Die größten Einsparungen an Auswirkungen werden nicht in diesem Bereich erzielt, auch wenn Maßnahmen geplant sind, wie z. B. Telearbeit an drei Tagen pro Woche (für alle in Frage kommenden Stellen) oder die Rationalisierung unserer digitalen und Marketingmaßnahmen.