Tutorial: Risiken beim Skifahren abseits der Piste vorbeugen


Freeride-Skiing und Skitourengehen sind ein beliebter Sport für alle, die die Berge und unberührte Landschaften lieben, und sind in der Skigemeinschaft mittlerweile weit verbreitet. Diese Praktiken sind ausgezeichnete Antidepressiva, da sie die Möglichkeit bieten, den Zwängen der Skigebiete und des Alltags zu entfliehen.
Die Suche nach den idealen Bedingungen für einen Ausflug mit Freunden in frisch gefallenem Pappelgras ist ein Traum, von dem jeder träumt! Sie wissen jedoch, dass dies mit vielen Risiken verbunden ist. In diesem Artikel wollen wir Ihnen helfen, die Risiken zu vermeiden und sich auf den Ernstfall einzustellen.
Wenn die Bedingungen stimmen, stehen Sie schon am frühen Morgen mit Ihren Freunden in den Startblöcken und sind bereit für den Kampf. Nur nicht so schnell! Nichts geht über eine gute persönliche Wettervorhersage. Es ist nämlich wichtig, die Stimmung im Team nicht zu vernachlässigen. Wenn wir die Motivation jedes Einzelnen kennen, können wir den Ausflug so gestalten, dass er für möglichst viele geeignet ist. Es ist nie auszuschließen, dass jemand weniger fit ist oder in möglichst kurzer Zeit viele Höhenmeter zurücklegen möchte.
LVS-Check ok, aber Vorsicht vor Störungen!
Damit Ihr LVS richtig funktioniert, ist es von größter Wichtigkeit, so viele Interferenzen wie möglich zu beseitigen. Interferenzen können durch jedes elektronische Gerät verursacht werden (auch wenn es ausgeschaltet ist / Flugzeugmodus bei Smartphones). Je näher sich das Gerät am LVS befindet, desto mehr stört es die Wellen des Geräts. Elektronische/metallische Geräte sollten mindestens 50 cm vom Gerät entfernt sein.
Jetzt geht es los, und während die Pferde losgelassen werden, kann man schnell erkennen, wer mehr und wer weniger Geld hat und wer plaudert. Es ist unnötig, Sie daran zu erinnern, dass man bei körperlicher Anstrengung schwitzt und sich warm anfühlt. Ein gutes Windelmanagement zu haben, ist wichtig. Nach einer Viertelstunde zögern Sie nicht, eine Pause zu machen, die Gruppe wieder zusammenzuschweißen und jeden zu fragen, wie er/sie sich fühlt (persönliches Wetter Teil 2), eine Schicht abzulegen, wenn nötig, Gruppen zu bilden, wenn nötig, und wieder von vorne anzufangen!


Pierros Worte
"Die Berücksichtigung der menschlichen Faktoren und des Geländes sind für den reibungslosen Ablauf Ihres Ausflugs wirklich von größter Bedeutung. Wenn Sie eine Entscheidung oder eine Passage nicht spüren, sollten Sie nicht zögern, es zu sagen. Die Kommunikation ist ein Element, das in einer Gruppe während des gesamten Ausflugs nicht vernachlässigt werden darf. Oft passieren Unfälle, wenn schwächere Personen nicht unbedingt sagen wollen, dass es ihnen nicht gut geht oder dass sie es nicht spüren, und umgekehrt kann ein verrückter Hund dazu führen, dass Sie sich in kritischen Situationen wiederfinden, ohne sich die Zeit genommen zu haben, das Gelände und die Umgebung zu analysieren."
"Der Doppelcheck sollte durchgeführt werden, um zu sehen, ob alle LVS-Geräte funktionstüchtig sind. Es ist möglich, dass die Frequenzen einiger LVS-Geräte driften und ihre Geräte nicht mehr mit den anderen Geräten kompatibel sind.
Normalerweise stecke ich mein LVS-Gerät in eine sichere Hosentasche (Leach-System, um es innen zu befestigen) und mein Handy in die gegenüberliegende Tasche meiner Jacke oder sogar ganz oben in meinem Rucksack. Achtung: Nicht nur elektronische Geräte können die Wellen stören, auch die Verpackungen von Kompott und Müsliriegeln können Ihr LVS-Gerät beeinträchtigen!
ENTSCHEIDUNGSHILFE, DAS 3X3 VON MUNTER
Diese einfache Methode ermöglicht es Ihnen, schnell Entscheidungen zu treffen.
Sie stützt sich auf drei Faktoren, den Menschen, die Bedingungen und das Gelände auf den drei räumlich-zeitlichen Ebenen vor, Parkplatz, Gelände.
- VORHER: Lesen Sie den Lawinenrisikobrief und informieren Sie sich über die zu befahrende Route.
- PARKPLATZ : Persönliches Wetter. Machen Sie eine kurze Besprechung mit den Leuten, mit denen Sie losgehen, über ihre Stimmung, ihre Motivation und ihre Erwartungen an den Ausflug.
- GELÄNDE: Die Fähigkeit, das Gelände ständig zu analysieren und die Route zu überdenken, wenn sich herausstellt, dass die Bedingungen nicht so waren wie erhofft.
Weitere Informationen :
Wissen, wie viel Schnee auf den Seiten liegt, wer kürzlich dort war (in Foren nachschauen), wie das Wetter in Zukunft sein wird, den Ausgangspunkt, die zu begehende Route (blaue Linien auf den IGN-Karten).


Pierro - "Die 3x3-Methode ist eine der Methoden zur Risikoanalyse, die ich regelmäßig auf meinen Skitouren allein oder mit meinen Kunden anwende. Es ist sehr wichtig, sich im richtigen Moment die richtigen Fragen stellen zu können!
Achtung, was am kompliziertesten zu analysieren und zu interpretieren bleibt, ist die Schneekunde! Wenn Sie sich weiterbilden und Ihre Kenntnisse in der Schneekunde testen möchten, zögern Sie bitte nicht um Rat zu fragen eines Bergprofis auf einer oder mehreren Touren."
EINE KLEINE PAUSE, EIN KLEINER NIVO-PUNKT!
Im Winter und insbesondere beim Skitourengehen ist der größte Feind des Skifahrers die Lawine.
Was ist eine Lawine an sich? Es ist die Überlappung von zwei Schneeschichten, die wir als "Platten" bezeichnen, die nicht die gleiche Dichte haben. Eine Lawine wird ausgelöst, wenn die untere Schicht (Platte) eine geringere Dichte hat als die obere Schicht (Platte).
Der Durchgang eines Skifahrers reicht aus, um eine mehrere Dutzend Meter lange Platte aus mehreren Tausend Kubikmetern auszulösen.
Um lokal festzustellen, wie die Schneedecke aussieht und wie die Schichten sind, müssen Sie nur Ihren Stock umdrehen und ihn in den Schnee stecken. Sie werden schnell unterschiedliche Dichten spüren, je weiter Sie schieben.


SICHERHEIT, DIE PRIORITÄT!
Wenn Sie sich außerhalb eines Skigebiets bewegen, sind Sie dem Wohlwollen von Mutter Berg unterworfen. Die Wahl und Planung Ihrer Route ist je nach den Bedingungen wichtig (verlassen Sie sich auf die örtliche BRA). Es ist jedoch unerlässlich, dass Sie ein Sicherheitspaket mit sich führen. Ein Sicherheitspaket besteht aus einer Sonde, einem LVS-Gerät und einer Teleskopschaufel.
Mehrere Marken bieten diese Pakete zu unterschiedlichen Preisen an. Dies hängt von der Stärke der LVS-Antennen, der Steifigkeit der Sonde und der Schaufel (Metall oder Kunststoff) ab.
Die Aufnahme eines Airbags in ihre Checkliste kann daher ebenfalls von Vorteil sein.


EIN AIRBAG, ABER WAS IST DAS?
Es ist ganz einfach ein Rucksack, der Ihr Körpervolumen durch seine Aufblaskraft vergrößert. Dies geschieht mit Hilfe einer CO2-Patrone, die, sobald Sie sie durch die Betätigung des Griffs getroffen haben, an den Seiten des Rucksacks aufgeblasen wird und Sie so an der Oberfläche der Lawine hält, was Ihnen einen besseren Auftrieb verleiht.
Diese Ausstattung ist eine Ergänzung zum Secu-Paket.
DIE ABSCHLIESSENDE CHECKLISTE
- Die richtigen Gesten
- LVS-Check Beginn der Ausfahrt
- Überprüfen Sie für jedes Mitglied der Gruppe, ob der Sende- und Empfangsmodus funktioniert. Wie das geht, erfährst du in unserem Blog Tuto Intermediate - Advanced, Check LVS.
- Ersatzhäute
- Die Zeichen des Hubschraubers kennen
- Ein Paar Messer haben
- Gehen Sie nicht allein und informieren Sie Familie oder Freunde über den geplanten Ausflug.
- Im Notfall wissen, wie man schnell eine GPS-Koordinate auf unseren Smartphones findet
- Haben Sie einen Rucksack dabei (etwas zum Überziehen, eine Rettungsdecke, etwas zu essen, ein warmes Getränk, eine Stirnlampe, eine Apotheke, einen Strap).
Und hier ist es! Wir sind am Ende dieses Blogs angelangt!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir hoffen, dass Sie einige Konzepte gelernt oder aufgefrischt haben.
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren oder uns im Shop besuchen!
RIDE SAFE!
